Anschluss einer Retro-Konsole
Es gibt verschiedene Methoden eine Retro-Konsole an einen TV anzuschliessen. Diese Anleitung hilft euch dabei, die passende Variante zu finden.
Verwendung eines alten TV
Die einfachste (und für viele Retro-Fans die einzig richtige) Methode ist der Anschluss an einen alten Röhrenbildschirm, auch CRT genannt. Röhrenbildschirme sind auf Online-Börsen häufig gratis oder für ein paar Franken zu finden und liefern die besten Retro-Gaming-Ergebnisse.
Vorteile von alten TVs | Nachteile von alten TVs |
Original 4:3 Bildformat | Ein zusätzlicher TV im Zimmer der Platz benötigt |
Keine Eingabeverzögerung (Latenz) | Nicht immer ganz einfach zu finden |
Optimiert für die richtige Bildschirm-Auflösung | Schwer! |
Perfektes Retro-Feeling! |
Besonders empfehlenswert sind die Trinitron CRT Modelle von Sony. Für Hardcore-Fans mit grossem Budget sind professionelle Video Monitoren, wie beispielsweise die Sony BVM oder PVM Modelle, das absolute non plus ultra. Unter diesem Link sind empfohlene, professionelle Monitore aufgelistet.
Sony Trinitron CRT Röhrenbildschirm
Professioneller Sony PVM Monitor
Verwendung eines neueren TVs mit analogem Anschluss
Viele neuere Flachbildschirme verfügen über analoge Anschlüsse, die fürs Retro Gaming eingesetzt werden können. Da die Retro-Konsolen aber das Bildsignal mit einer heute unüblichen Auflösung von 240p oder 480i senden, muss der TV das Bild vorgängig hochrechnen. Je nach TV kann dies zu einer schlechten Bildqualität oder zu einer Eingabeverzögerung (auch Latenz oder Input Lag genannt) führen. Viele TVs meistern diese Aufgabe jedoch zufriedenstellend, manche sogar sehr gut. Hier hilft nur testen.
Die gängigen analogen Anschlüsse sind weiter unten aufgeführt. Bei nicht zufriedenstellenden Ergebnissen kann die Konsole auch via HDMI-Konverter angeschlossen werden, siehe Kapitel "Anschluss an neuen TV mit HDMI".
Analoge Anschlusstypen
Retro-Konsolen können über diverse analogen TV-Anschlüsse betrieben werden, die wichtigsten sind hier beschrieben.
Wichtig: Bei den Ratings zur Bildqualität wird nur der Anschlusstyp bewertet, die Qualität der Anschlusskabel ist aber genauso ausschlaggebend! Daher sind alle Anschlusskabel in diesem Shop mit einem eigenen, zusätzlichen Rating versehen.
Antennenanschluss Mit diesem Anschluss haben die meisten von uns im Kindesalter angefangen. Der Anschluss der Konsole wird über den Antenneneingang eingespielt. Die Qualität ist entsprechend gering, ein Retro-Erlebnis ist es jedoch allemal. Link zu der Detailbeschreibung von Nintendo. Bildqualität: |
Composite (Cinch) Der Composite-Eingang besteht aus 3 Cinch-Anschlüssen: Gelb (Video), Weiss (Audio Links) und Rot (Audio Rechts). Mit diesem Anschluss erzielen Sie ein gutes Bild inklusive Stereosound, sofern die Retro-Konsole Stereo bereits unterstützt. Bildqualität: |
S-Video Ein noch besseres Bild wird über den S-Video Anschluss erreicht. Bei dem S-Video Anschluss werden Farb- und Helligkeitsinformationen des Videoanschlusses getrennt übertragen, daher die Qualitätssteigerung gegenüber dem Composite. Bildqualität: |
Component Ein Component Anschluss ist an der Anzahl der Steckanschlüsse erkennbar. Dabei werden meist 3 Cinch Anschlüsse für das Video verwendet und 2 Cinch für das Audio. Bildqualität: |
Scart mit RGB Beim Scart-Anschluss handelt es sich um einen der besten Anschlussmöglichkeiten, da die Farbinformationen einzeln übertragen werden können (RGB). Link zu der Detailbeschreibung von Nintendo. Bildqualität: |
.
Anschluss an neuen TV mit HDMI
Bei dem Anschluss einer Retro-Konsole an einen neuen TV mit HDMI-Anschluss muss das analoge Bild zu einem digitalen Signal mittels eines HDMI-Konverters umgewandelt werden. Hier sind zwei Aspekte besonders wichtig:
- Latenz: Die digitale Bildumwandlung verursacht eine Verzögerung, die sich beim Spielen bemerkbar machen kann.
- Bildqualität: Die Umwandlung von einem analogen zu einem digitalen Bild kann zu Qualitätseinbussen führen.
Günstige HDMI Konverter tendieren zu hohen Latenzen und tiefer Bildqualität. Während dies für kurze Gaming-Sessions oder Funktionskontrollen bereits ausreicht, empfiehlt es sich für höhere Qualitätsansprüche auf bessere HDMI-Konverter auszuweichen. Im Shop sind die verschiedenen Konverter unter der Rubrik «Zubehör» der jeweiligen Konsolen zu finden, inklusive einer Beschreibung der Latenz und Bildqualität.
HDMI-Konverter können in drei Kategorien unterteilt werden:
Normale HDMI-Konverter Normale HDMI-Konverter können in praktisch jedem Elektronik-Fachgeschäft bezogen werden. Diese Konverter wurden für DVD Player oder andere Einsatzzwecke konzipiert und verfügen daher meist über eine hohe Latenz. Entsprechend sind sie nur bedingt geeignet für den Retro-Gaming-Einsatz. Preisspanne: ca. 15-30.- |
Optimierte HDMI-Konverter Einige HDMI-Konverter sind speziell für den Einsatz von Retro-Konsolen entwickelt worden und verfügen daher auch nur über eine minimale Latenz und eine sehr viel bessere Bildqualität. Dies ist die empfohlene Lösung für die meisten Retro-Fans. Preisspanne: ca. 50-150.- |
Profi-Retro-Konverter Den Hardcore-Retro-Gaming-Freaks ist keine technische oder preisliche Hürde zu gross, um das optimale Retro-Erlebnis auch auf modernen TVs erleben zu können. Profi-Konvertern sind meist komplexe Lösungen, die einiges an Know-How benötigen, dafür aber ein umso faszinierendes Resultat erbringen können. Empfohlen für Nerds. |